Dörpen
In den letzten 15 Jahren hat sich die Samtgemeinde Dörpen als Wirtschaftsstandort stark entwickelt, wobei der Fokus auf Industriearbeitsplätzen liegt. In dieser Zeit hat sie sich merklich von den Entwicklungen auf Landes- und Landkreisebene, insbesondere im Landkreis Emsland, abgehoben. Die Anzahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze hat sich mehr als verdoppelt und ist dabei um das Fünffache schneller gewachsen als im Durchschnitt des gesamten Bundeslandes. Beeindruckend ist auch, dass der Anteil der Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe, insbesondere in der Industrie, mit 57 % nahezu doppelt so hoch ist wie der Durchschnitt in Niedersachsen.
Die Identität der Samtgemeinde Dörpen als Wirtschaftsstandort wird von Gewerbegebieten geprägt, die in jeder ihrer Mitgliedsgemeinden starke Unternehmen beherbergen. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass selbst in kleineren Orten bedeutende Unternehmen von Familienbetrieben zu überregionaler Bedeutung heranwachsen können. Diese Entwicklung hat die Samtgemeinde Dörpen dazu veranlasst, gezielt in allen Mitgliedsgemeinden gewerbliche Entwicklungen zu fördern. Zwei Gebiete ragen dabei besonders hervor: Das Güterverkehrszentrum Emsland (GVZ) in Dörpen sowie der interkommunale Green-Energy-Park A31, den die Gemeinden Heede und Dersum gemeinschaftlich etabliert haben. Diese Areale werden gezielt überregional vermarktet und unterstreichen die strategische Ausrichtung der Samtgemeinde auf wirtschaftliche Vielfalt und Entwicklung.
Wirtschaftsstandort
Die Identität der Samtgemeinde Dörpen als Wirtschaftsstandort wird von Gewerbegebieten geprägt, die in jeder ihrer Mitgliedsgemeinden starke Unternehmen beherbergen. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass selbst in kleineren Orten bedeutende Unternehmen von Familienbetrieben zu überregionaler Bedeutung heranwachsen können. Diese Entwicklung hat die Samtgemeinde Dörpen dazu veranlasst, gezielt in allen Mitgliedsgemeinden gewerbliche Entwicklungen zu fördern.
Zwei Gebiete ragen dabei besonders hervor: Das Güterverkehrszentrum Emsland (GVZ) in Dörpen sowie der interkommunale Green-Energy-Park A31, den die Gemeinden Heede und Dersum gemeinschaftlich etabliert haben. Diese Areale werden gezielt überregional vermarktet und unterstreichen die strategische Ausrichtung der Samtgemeinde auf wirtschaftliche Vielfalt und Entwicklung.
Die Region
Die Wirtschaftsregion Nordwestdeutschland, einschließlich des Emslandes, zeichnet sich durch eine breite Palette von wirtschaftlichen Highlights aus. Dazu zählen eine starke maritime Wirtschaft mit bedeutenden Seehäfen wie Wilhelmshaven und Bremerhaven aus, die den Warenimport und -export prägen. Zudem nimmt die Region eine Vorreiterrolle in erneuerbaren Energien ein, insbesondere bei der On- als auch Offshore-Windenergie. Hierdurch wird die Energiewende aktiv unterstützt.
Die Automobil- und Konsumgüterindustrie sind ebenfalls stark vertreten, mit Produktionsstandorten in Städten wie Emden, Werlte, Haren, Oldenburg und Bremen. Dies trägt zur Wirtschaftsleistung der Region bei. Die Landwirtschaft bildet die Grundlage für eine vielfältige Lebensmittelindustrie, die hochwertige Produkte wie Milch, Fleisch und Getreide verarbeitet. Gleichzeitig fördern zahlreiche Forschungseinrichtungen und Hochschulen Innovation und Technologieentwicklung, während der Tourismus entlang der Nordseeküste und im Emsland eine wichtige Einnahmequelle darstellt.
Die regionale Wirtschaft wird weiterhin durch eine ausgeprägte Logistik- und Verkehrsinfrastruktur gestärkt, sowie durch den Beitrag von Mittelstands- und Familienunternehmen und einer aufstrebenden kreativen Industrie.
Die Kennzahlen der Wirtschaftsleistung verdeutlichen die Bedeutung dieser Region: ein robustes Bruttoinlandsprodukt (BIP), hochmoderne Seehäfen, Offshore-Windkapazitäten, namhafte Automobil- und Luftfahrtunternehmen, eine aktive Landwirtschaft, eine florierende Tourismusbranche und ein starkes Engagement in Forschung und Innovation
Die Wirtschaftsregion Emsland, Ostfriesland, Grafschaft Bentheim und die angrenzenden Niederlande bilden eine bedeutende wirtschaftliche Zone mit dem Güterverkehrszentrum Emsland als zentralem logistischem Knotenpunkt. Die Region zeichnet sich durch eine gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur, enge wirtschaftliche Verbindungen mit den Niederlanden und eine vielfältige Branchenlandschaft aus, darunter Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Maschinenbau und Chemieindustrie. Die Innovationskraft der Unternehmen trägt zur Wettbewerbsfähigkeit und langfristigen Bedeutung der Region bei.
Ansässige Unternehmen
Unternehmen | Adresse | Internet | Unternehmenszweck |
---|---|---|---|
UPM Nordland Papier GmbH | Nordlandallee 1 | www.upm.com | Papierherstellung |
UPM Sales GmbH | Nordlandallee 1 | www.upm.com | Vertrieb |
UPM nortrans GmbH | Nordlandallee 1 | www.upm.com | Logistikdienstleistungen |
UPM norservice GmbH | Industriestraße 32 | www.upm.com | Papierveredelung |
Dörpener Palettenfabrik GmbH | Industriestraße 5 | www.doerpener-palettenfabrik.de | Palettenherstellung |
Sonoco | Industriestraße 2 | www.sonocoeurope.com | Papierhülsen |
Raiffeisen-Kraftfuttermittel | Industriestraße 3 | www.raiffeisen-ems-vechte.de | Futtermittel |
Emsland Logistik Center | Nordlandallee 1 | Lagerhallenvermietung | |
Dörpener Umschlaggesellschaft | Industriestraße 4 | www.duk-doerpen.de | Intermodale Verkehre + Umschlag |
Frericks Metallbau GmbH & Co. KG | Industriestraße 6 | www.frericks-metallbau.de | Metallbau + Waschanlage |
Brummi-Treff | Industriestraße 6 | Gastronomie | |
ARAL Dörpen | Industriestraße | www.aral.de/ | Tankstelle |
Bartels Nutzfahrzeuge GmbH & Co. KG | Industriestraße 8 | www.bartels-nutzfahrzeuge.de | KFZ / LKW Werkstatt |
CMA GmbH & CMM GmbH | Industriestraße 10 | www.cm-montage.de | Montage + Automatisierung |
Ludden & Mennekes Entsorgungs-Systeme GmbH | Industriestraße 14 | www.ludden.de | Entsorgungssysteme |
B. Poll Schornsteintechnik GmbH | Industriestraße 16 | www.poll-schornsteine.de | Schornsteinbau |
Busemann Immobilienverwaltung | Industriestraße 20 | Lagerhallenvermietung | |
B. Abeln & Sohn GmbH | Industriestraße 26 | www.abeln-sohn.de | Müllentsorgung + Logistik |
LAB GmbH | Industriestraße 28 | www.lab-anlagenbau.de | Lüftungs- und Anlagenbau |
Reifen Schulte | Industriestraße 30 | ||
Schomaker Immobilienverwaltung | Industriestraße Süd 1 | Lagerhallenvermietung | |
AGRAVIS Technik Münsterland-Ems | Industriestraße Süd 3 | www.agravis.de | Landmaschinenhandel/Werkstatt |
H.-J. Pennemann GmbH | Industriestraße Ost 20 | www.pennemann-stalltechnik.de | Stalltechnik |
Fortwengel GmbH | Industriestraße Ost 22 | www.fortwengel.net | Stahl-Hallenbau |
Empire Entertainment GmbH & Co. KG | Industriestraße Ost 24 | www.empire-entainerment.de | Veranstaltungstechnik |
Erdenwerke Wilhelm Buß | Industriestraße Ost 26 | www.buss-erdenwerk.de | Blumen- und Spezialerden |
Klaasmann-Deilmann GmbH | Industriestraße Ost | www.klaasmann-deilmann.de | Kompostieranlage |
Liesen...alles für den Bau GmbH | Industriestraße Ost | www.liesen.com | Betonwerk |
Potenziale bündeln, Synergien entwickeln
Unser Ziel ist es, durch Kooperations- und Kommunikationsnetzwerke den Dialog zwischen den Unternehmen zu intensivieren, aber auch die Kontakte der Wirtschaft zu Wissenschaft und Verwaltung noch weiter auszubauen. Eine branchenübergreifende Plattform mit weit über 300 Mitgliedsunternehmen ist der Wirtschaftsverband Emsland.
Zusätzlich gibt es verschiedene Netzwerke mit speziellen Schwerpunkten, die durch den Landkreis Emsland bzw. die Emsland GmbH betreut werden:
- Wachstumsregion Ems-Achse e.V.
- Netzwerk emsländischer Metall- und Maschinenbauunternehmen (MEMA)
- IT-Achse Ems
- Logistik-Achse Ems
- Energie-Achse Ems
- Wirtschaftsverband Emsland e.V. mit kreisweitem Logistiknetzwerk
- KNI-Netzwerk
- 3 N
- WiPaD (Wirtschaftsregion Papenburg-Dörpen)